Weiterhin wenige Starts und Landungen am Frankfurter Flughafen:
Die Starts und Landungen auf dem Frankfurter Flughafen bewegen sich weiterhin auf einem niedrigen Niveau und erreichen nur 45,7% des Ergebnisses des Jahres 2019 vor der Corona-Pandemie. Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2020 ist jedoch eine Steigerung von 6,5% zu verzeichnen. Die meisten Starts und Landungen gab es bislang im August des Jahres 2021. Im September 2021 reduzierte sich das Ergebnis gegenüber August 2021 um rund 2% auf 28062 Starts und Landungen. Auf Seite 2 unseres Berichtes können Sie erkennen, dass die meisten Starts und Landungen im Osten des Frankfurter Flughäfens stattfinden, nämlich 40,4%. Auf Seite 4 beschäftigen wir uns mit den Billig-Fliegern (Low-Cost-Bereich). 3984 mal ist Ryan Air gestartet und gelandet, gefolgt von Eurowings mit 424 Starts und Landungen. Gegenüber 2020 liegt man im Low-Cost-Bereich um knapp 14% zurück und gegenüber 2019 um 72%. Auf Seite 5 und 6 haben wir die Kurzstreckenflüge analysiert. Rund 68% aller Kurzstreckenflüge (Abflug- oder Zielort max. 500km vom Frankfurter Flughafen entfernt) werden von der Deutschen Lufthansa abgewickelt. Berlin (BER) hat München (MUC) mit 2812 Flügen wieder von der Spitze der Kurzstreckenziel- oder Abflugorte verdrängt. Auf Seite 9 zeigen wir wie sich die Starts und Landungen in den sog. Lärmpausen verhalten. Das Hessische Wirtschaftsministerium hat für den September 2021 keine Lärmpausen gemeldet. An 15 Tagen herrschte Ostwind, bei dem keine Lärmpausen durchgeführt werden können. An 10 Tagen wurde die Lärmpause betriebsbedingt nicht durchgeführt und an 5 Tagen nicht wegen Infrastruktur-maßnahmen. 173 Starts nach Ost und Landungen aus Ost auf der Centerbahn und 32 Landungen aus Ost auf der Landebahn Nordwest wurden zwischen 22 und 24 Uhr abgewickelt. Es war also wieder sehr laut in den Nachtstunden. Dies könnte anders sein, denn die Centerbahn hat im Jahr 2019 von Januar bis September 98434 Starts und Landungen bewältigt. Im gleichen Zeitraum des Jahres 2021 waren es nur 54597. Die Kapazität hätte somit gereicht, die 7382 Landungen aus Osten auf der Landebahn Nordwest ebenfalls auf der Centerbahn abwickeln zu können, was die Lärmbelastung erheblich reduziert hätte. Auch die anderen Seiten unseres Berichtes zeigen interessante Details zu den Starts und Landungen auf dem Frankfurter Flughafen.