Hier geht’s zum Oktober-Monitoring

Illustration "Vom Sofa aus die Welt verbessern { GEMEINSAM NIX TUN }"
300. Montagsdemo und kein bisschen leiser
18. November 2019
Grafik Recording
Wie schädlich ist Fliegen für die Umwelt?
22. November 2019

Hier geht’s zum Oktober-Monitoring

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring

42,4 Prozent aller Starts und Landungen erfolgen im Osten des Flughafens 

Knapp 181000 Starts und Landungen wurden von Januar 2019 bis Oktober 2019 im Osten des Frankfurter Flughafens durchgeführt. Das entspricht 42,4 Prozent aller Starts und Landungen. Die restlichen fast 60 Prozent verteilen sich gleichmäßig auf den Süden und den Westen des Flughafens. Die Zahlen im Detail und die Aufteilung auf die einzelnen Bahnen können Sie der Seite 2 unseres Berichtes entnehmen.
Welche Flugzeugtypen in Frankfurt landen und wie sich der sogenannte Flugzeugtypen-Mix seit 2012 entwickelt hat, ist Kernpunkt der Seite 3 des Monitorings. Flugzeuge werden entsprechend ihrem maximalen Startgewicht in drei Klassen unterteilt – Light, Medium und Heavy. In den letzten sieben Jahren stieg die Anzahl der Flugzeuge im Medium-Bereich stark an. Eine Auflistung der unterschiedlichen Flugzeugtypen wurde ebenfalls für Sie zusammengestellt.
Zudem widmen wir uns erneut den Lärmpausen. Auf den Seiten 10 bis 13 wird das Lärmpausenmodell näher erläutert und veranschaulicht, dass durch das erlaubte Swing-Over-Anflugverfahren am Abend wenig Entlastung für den Frankfurter Süden vorhanden ist.
Des Weiteren finden Sie wie gewohnt eine Übersicht zu den verspäteten Starts und Landungen in Frankfurt (Seite 7-9) und zu den Kurzstreckenflügen (Seite 5 und 6).

Das PDF-Dokument steht Ihnen in gewohnter Weise zum Download im Monitoringbereich “Flugbewegungen” bereit.