Hier geht’s zum November-Monitoring

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum Oktober-Monitoring
3. Dezember 2021
Titelgrafik Lärmmonitoring
Fluglärm-Monitoring Quartal 3
20. Dezember 2021

Hier geht’s zum November-Monitoring

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring

Über 20% mehr Flugbewegungen im Vergleich zu 2020 / Erneut keine Lärmpausen im November 2021:

Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2020 stiegen die Starts und Landungen im Jahr 2021 um 20,5% an. Mit 40,9% erfolgten die meisten Starts und Landungen im Osten des Flughafens. Außerdem wächst der Low Cost-Bereich auf 2,6% aller Starts und Landungen und wächst gegenüber dem Vorjahr um 6%. Die Kurzstreckenflüge (maximal 500 km Entfernung) verbuchen 16,8% aller Flugbewegungen am Frankfurter Flughafen. Die meisten Kurzstrecken fliegt die Deutsche Lufthansa (68,4%). Auf Seite 7 zeigen wir die verspäteten Starts und Landungen nach 23 Uhr in einem Jahresvergleich bis zurück ins Jahr 2012. Hier verursachen weiterhin TUI, Condor und Ryanair in diesem Jahr die meisten verspäteten Landungen nach 23 Uhr. Auf Seite 9 ist zu erkennen, dass es im Monat November wieder keine Lärmpausen gab. Nach Angaben des Hessischen Verkehrsministeriums konnten an sechs Tagen wegen Ostwind keine Lärmpausen stattfinden. An drei Tagen gab es betriebsbedingte und an weiteren 21 Tagen infrastrukturelle Gründe, keine Lärmpausen stattfinden zu lassen.

Download PDF

Zum Monitoring