Hier geht’s zum November-Monitoring

Grafik Fluglärm Betroffenheit 2019, 49% stark betroffen
“Wie stark sind Sie von Fluglärm betroffen?”
17. Dezember 2019
Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Stadträtin Dr. Ursula Fechter
Weihnachtsgruß 2019
20. Dezember 2019

Hier geht’s zum November-Monitoring

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring

Anzahl der verspäteten Starts und Landungen auf dem Niveau von 2017 

Von Januar 2019 bis November 2019 wurden 1075 verspätete Starts und Landungen am Frankfurter Flughafen gezählt. Das sind weniger Flugbewegungen nach 23 Uhr als im letzten Jahr und nahezu so viele wie 2017. Im Vergleich zu den Jahren 2013 bis 2016 liegt die Anzahl allerdings immer noch höher (siehe Seite 5).
Auf den Seiten 6 bis 8 geht der vorliegende Monitoring-Bericht im Detail auf die verspäteten Landungen, vor allem auch im Low-Cost-Bereich ein. Im Billigflug-Segment sind die Verspätungen ebenfalls zurückgegangen, dennoch ist die Anzahl mit insgesamt 158 für 2019 erwähnenswert. Ryanair hat hierbei den größten Anteil an den Verspätungen. Viele der Landungen reichen bis an die Mitternachtsgrenze heran, wie man der Übersicht auf Seite 7 entnehmen kann. Zwei Flüge von Ryanair nach Frankfurt waren in diesem Jahr mit 30 bzw. 28 Verspätungen besonders auffallend. Auf Seite 8 sind die Ankunftszeiten der beiden Verbindungen aus Mailand und London detailliert aufgelistet. Die späteste Landezeit war jeweils 23.57 Uhr. Laut Sommerflugplan 2019 sind beide Verbindungen mit einer geplanten Landezeit von 22.05 Uhr bzw. 22.10 Uhr verzeichnet.
Zudem haben wir wie gewohnt auf der ersten Seite des Berichtes die allgemeinen Zahlen zu den Flugbewegungen in Frankfurt zusammengestellt und gehen auf Seite 3 und 4 auf die Kurzstreckenflüge und Seite 9 auf die Lärmpausen ein.

Der gesamte Bericht im PDF-Format steht Ihnen in gewohnter Weise zum Download im Monitoringbereich “Flugbewegungen” bereit.