Flugauswertung vom September 2020
Keine Steigerung der Starts und Landungen in Frankfurt:
Am Frankfurter Flughafen bleiben die Flugbewegungen weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Im Vergleich zum Vorjahr wurden von Januar bis September 2020 rund 43 Prozent der Flüge von 2019 durchgeführt (siehe Seite 1).
Auch im Low-Cost-Bereich ist eine Verringerung zu den etwas angestiegenen Zahlen im Vormonat August 2020 zu verzeichnen. Ryanair und Eurowings sind die einzigen Airlines, die in den Sommermonaten Flüge im Billigflug-Segment durchgeführt haben. Zum Vorjahr ergibt sich von Januar bis September 2020 eine Reduzierung der Starts und Landungen im Low-Cost-Segment um knapp 68 Prozent (siehe Seite 3).
Der Anteil der Kurzstreckenflüge, d.h. der Flüge, die von einem Zielort kommen bzw. zu einem Ort gehen, der maximal 500 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt liegt, ist knapp 24 Prozent (siehe Seite 4). Hauptziele sind dabei Berlin, Amsterdam, Hamburg und München. Auf Seite 5 sind Details zu den unterschiedlichen Reisezeiten im Vergleich zwischen Bahn und Flugzeug dargestellt. Zudem wird ein grober Überblick zum jeweiligen CO2-Ausstoß gegeben.
Ergänzend hält der vorliegende Monitoring-Bericht auch Informationen zu Verspätungen am Frankfurter Flughafen (Seite 6 und 7), zu den Lärmpausen (Seite 8) und zu den Starts und Landungen im Allgemeinen (Seite 1 und 2) bereit.