Hier geht’s zum März-Monitoring

22. Tag gegen Lärm
12. April 2019
Mann vor Abstimmungsbox beim Tag gegen Lärm
Erfolgreicher Info-Stand zum “Tag gegen Lärm”
25. April 2019

Hier geht’s zum März-Monitoring

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring

Auch weiterhin wenige Lärmpausen für den Frankfurter Süden

Der vorliegende Bericht befasst sich intensiver mit dem Lärmpausenmodell des Frankfurter Flughafens. Die Lärmpause am Abend von 22:00 bis 23:00 Uhr soll zur Entlastung der Bevölkerung im Frankfurter Süden beitragen.
Beim Vergleich der Angaben des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) zu den durchgeführten Lärmpausen mit den tatsächlich stattgefundenen Landungen auf der Nordwestlandebahn und der Centerbahn ab 22:00 Uhr ergibt sich eine deutliche Abweichung. Der Grund dafür liegt am Swing-Over-Anflugverfahren. Der Pilot fliegt dabei nach Genehmigung durch den Tower eine andere als bisher vorgesehene Landebahn an, in diesem Falle die Centerbahn anstatt der Südbahn. Obwohl die Centerbahn während der abendlichen Lärmpause für Landungen gesperrt ist, sind Swing-Over erlaubt. Sie werden als konform zum Lärmpausenmodell angesehen. Zwar sind Landungen auf der Centerbahn im Vergleich zu Landungen auf der Nordwestlandebahn leiser vom Süden Frankfurts aus betrachtet, dennoch werden die Landungen auf der Centerbahn von den Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern als störend wahrgenommen. Im ersten Quartal 2019 sind nur an 9 % der Tage keine Landungen von 22:00 bis 23:00 Uhr auf beiden Bahnen durchgeführt wurden. Die ausführlichen Erläuterungen zu den Lärmpausen können Sie auf den Seiten 7 bis 9 nachlesen.

Das PDF-Dokument steht Ihnen in gewohnter Weise zum Download im Monitoringbereich “Flugbewegungen” bereit.