Lärmpausen 2016 bis 2019

Titelgrafik Pressemitteilung
Oberbürgermeister Peter Feldmann: „Flugbewegungen in Nachtrandstunden müssen abnehmen“
13. Juli 2020
Titelgrafik Bürgerforum
Fluglärm: Jetzt Ansprüche geltend machen
6. August 2020

Lärmpausen 2016 bis 2019

Titelgrafik Lärmmonitoring

Von: Sarah Schuhmacher.

Lernen Sie unsere neue Rubrik kennen:

An wie vielen Tagen wurde das Lärmpausenmodell am Frankfurter Flughafen im Jahr 2019 zwischen 22 und 23 Uhr angewendet?

Seit April 2015 gibt es am Frankfurter Flughafen Lärmpausen. Zehntausende Menschen im Rhein-Main-Gebiet sollen dadurch eine zusätzliche Stunde Nachtruhe entweder zwischen 5 und 6 Uhr oder 22 und 23 Uhr erhalten. Nach einem einjährigen Probebetrieb vereinbarten Verkehrsminister Tarek Al-Wazir, Fraport-Chef Dr. Stefan Schulte, DFS-Geschäftsführer Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Lufthansa-Vorstand Kay Kratky, Condor-Chef und BDF-Präsident Ralf Teckentrup und BARIG-Generalsekretär Michael Hoppe im Mai 2016 den Regelbetrieb. Ab sofort finden Sie auf folgender Seite unsere neue Rubrik “Lärmpausen”.

Bleibt nun die berechtigte Frage:

An wie vielen Tagen wurde denn das Lärmpausenmodell am Frankfurter Flughafen im vergangenen Jahr 2019 zwischen 22 und 23 Uhr angewendet?

Auf Datenbasis des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) und der Fraport AG, hat die Stabsstelle folgende Ergebnisse ausgearbeitet. Dabei fokussieren wir uns lediglich auf die Lärmpausen am Abend zwischen 22 und 23 Uhr.

Wieso fokussieren wir uns nur auf die Abendstunde?
→ Die Lärmpausen am Morgen von 5 bis 6 Uhr entlasten u. a. Neu-Isenburg und Hanau, da in diesem Zeitraum die Südbahn nicht angeflogen wird. Von 22 bis 23 Uhr werden bei Anwendung der Lärmpause Frankfurt und Offenbach entlastet, die für die Stabsstelle der Stadt Frankfurt im Fokus ist. Landungen finden geplant nur auf der Südbahn statt. Allerdings wird am Abend zusätzlich die Centerbahn durch das sogenannte Swing-Over-Anflugverfahren auch während der Lärmpause benutzt. Näheres zum Swing-Over-Verfahren finden Sie hier.

Hier das Ergebnis der Lärmpausen von 2019:

Im Sommerhalbjahr vom 1. März 2019 bis 31. Oktober 2019 fanden bedingt durch die Betriebsrichtung 07 (BR07) im Zeitraum von 22 bis 23 Uhr an 88 Tagen keine Lärmpausen statt. Bei Betriebsrichtung 25 (BR25) wurden die Lärmpausen abends an 13 Tagen ausgesetzt.

Das entspricht folgenden Quoten:

Flugplanperiode Sommer 2019
Lärmpausenquote – nur BR25 von 22 bis 23 Uhr: 91,7 Prozent
Lärmpausenquote gesamt (BR07 und BR25) von 22 bis 23 Uhr: 58,8 Prozent.

Im Winterhalbjahr vom 1. November 2019 bis 31. Januar 2020 (92 Tage) wurden in Folge der Betriebsrichtung 07 abends an 20 Tagen die Lärmpausen ausgesetzt. Bei Betriebsrichtung 25 fanden von 22 bis 23 Uhr an 1 Tag keine Lärmpausen statt.

Flugplanperiode Winter 2019/2020
Lärmpausenquote – nur BR25 von 22 bis 23 Uhr: 98,6 Prozent
Lärmpausenquote gesamt (BR07 und BR25) von 22 bis 23 Uhr: 77,2 Prozent.

⇒ Eine tageweise Darstellung der verspäteten nächtlichen Flugbewegungen und der Lärmpausendurchführung kann auf diesen Internetseiten des HMWEVW abgerufen werden.


  • An wie vielen Tagen im Jahr 2019 konnte das Lärmpausenmodell aufgrund von Arbeiten an den Start- und Landebahnen am Frankfurter Flughafen nicht praktiziert werden?

Arbeiten an den Start- und Landebahnen des Frankfurter Flughafens werden in den Übersichten des HMWEVW als „infrastrukturelle Erfordernisse“ gekennzeichnet. Nach den dem Magistrat der Stadt Frankfurt zur Verfügung gestellten Übersichten, wurde aufgrund von Bauarbeiten von Januar 2019 bis Dezember 2019 an keinem Tag die Lärmpause am Abend ausgesetzt.

  • An wie vielen Tagen im Jahr 2019 konnte das Lärmpausenmodell aufgrund von infrastrukturellen Erfordernissen nicht zur Anwendung kommen? Und welche Gründe gibt es im Einzelnen für die Anwendung von „infrastrukturellen Erfordernissen“? Sind hier insbesondere Kapazitätsengpässe zu verstehen?

Wie oben erläutert, sind unter „infrastrukturellen Erfordernissen“ Bau- und Sanierungsarbeiten am Start- und Landebahnsystem zu verstehen. Dies schließt die Rollwege/Taxiways ein. Kapazitätsengpässe werden unter dem Begriff  „flugsicherungsbedingte Erfordernisse“ zusammengefasst.
Wegen Kapazitätsengpässen wurden im Gesamtjahr 2019 insgesamt an 11 Tagen die Lärmpausen ausgesetzt (von 5 bis 6 Uhr: 1 Tag, von 22 bis 23 Uhr: 10 Tage).


Grafik 1 zeigt die aufgeführten Tage der Lärmpausen 2019 abends (22 bis 23 Uhr). Grafik 2 stellt ebenfalls die abendlichen Lärmpausen der vergangenen Jahre 2016 bis 2019 dar:


Lärmpausen 2019 abends 22 - 23 Uhr

Grafik 1 "Lärmpausen 2019 zwischen 22 und 23 Uhr", Copyright: HMWEVW, DFLD e.V. und www.flugauswertung.de

Anwendungen der Lärmpausen abends 2016-2019

Grafik 2 "Lärmpausen 2016 bis 2019 zwischen 22 und 23 Uhr", Copyright: HMWEVW, DFLD e.V. und www.flugauswertung.de