Kurzstreckenflüge und CO2-Ausstoß

Titelgrafik Bürgerforum
Vermessungsflüge des Instrumentenlandesystems (ILS)
11. März 2021
Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum Februar-Monitoring
23. März 2021

Kurzstreckenflüge und CO2-Ausstoß

Titelgrafik Bürgerforum

Das Jahr 2020.

47490 Starts und Landungen kamen oder gingen 2020 zu einem Zielort der maximal 500 Kilometer vom Frankfurter Flughafen entfernt liegt. Das entspricht knapp 23 Prozent aller Flugbewegungen in Frankfurt am Main. Trotz Pandemie hat sich damit der Anteil der Kurzstreckenflüge im Vergleich zu 2019 nur geringfügig verändert.
Viele Verbindungen unter 500 Kilometer können von Frankfurt aus nicht nur schneller mit dem Zug durchgeführt werden, sondern erzeugen bei Nutzung der Bahn auch weniger CO2. Jede Tonne Kohlendioxid, die eingespart werden kann, trägt dazu bei, die Klimaerwärmung zu verlangsamen.

Im monatlichen Flugbewegungs-Monitoring der Stabsstelle für Fluglärmschutz werden die Kurstreckenverbindungen sowohl nach Airline, als auch nach Zielen aufgeschlüsselt (z. B. Seite 5 und 6 ). Betrachtet man die am häufigsten angeflogenen Ziele im Jahr 2020 (17 Städte) ergibt sich ein gesamter CO2-Ausstoß von 2443 Tonnen. Per Zug wären auf diesen Strecken 412 Tonnen CO2 angefallen. Daraus ergibt sich ein mögliches Einsparpotential von über 2000 Tonnen (siehe Diagramm). Bei dieser Gegenüberstellung sind die Nicht-CO2-Effekte und die Emissionen, die aus der Bereitstellung und Umwandlung der Energieträger in Kerosin entstehen und als sehr klimawirksam einzustufen sind, nicht eingerechnet.

73 Prozent der Kurstreckenflüge in Frankfurt wurden von der Deutschen Lufthansa durchgeführt. Die Frachtlinie der Lufthansa war dabei beispielsweise mit nur 6 Flügen an den Kurzstrecken 2020 beteiligt. Der Gesamtanteil an reinen Frachtflügen unter 500 Kilometern war gering. Die Lufthansa hat angekündigt in Kooperation mit der Deutschen Bahn sogenannte Lufthansa-Express-Rail-Angebote zu etablieren, um mit Hilfe von „extraschnellen Sprinter-Zügen“ attraktive Alternativen zu Kurzstreckenflügen zur Verfügung stellen zu können.

Weiterführende Links:
Umweltbundesamt Schwerpunkt Fliegen 

Quarks.de CO2-Rechner