Hier geht’s zum Juni-Monitoring

Titelgrafik Pressemitteilung
Lärmaktionsplan Hessen Teilplan Verkehrsflughafen Frankfurt
27. Juni 2022
Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum Juli-Monitoring
20. September 2022

Hier geht’s zum Juni-Monitoring

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring

Das vom Bundesverwaltungsgericht geforderte An und Abschwellen der Flugbewegungen wird weiter nicht eingehalten.

Die Anzahl der Starts und Landungen in den Nachtrandstunden zeigt eindeutig, dass diese Vorgabe in keiner Weise berücksichtigt wird. So waren z.B. am 12.6. in der Zeit von 22-23 Uhr die Flugbewegungen mit 74 Flügen höher als am gleichen Tag zwischen 14 und 15 Uhr mit 61 Flügen. Die geforderte Entlastung findet somit nicht statt. Nähere Infos auf Seite 2. Dort zeigen wir die Starts und Landungen für den Monat Juni pro Tag in einem Stundenraster und man kann die permanente Belastung, die sich bis zum Beginn der Nacht durchzieht gut erkennen. 1234 Starts und Landungen erfolgten maximal an einem Tag und in einer Stunde waren es maximal 94 Starts und Landungen.

Lufthansa weiter marktführend

Insgesamt hat der Frankfurter Flughafen im Jahr 2022 bis Ende Juni 178071 Starts und Landungen abgewickelt. Das sind fast doppelt so viel als im Vorjahr. Trotzdem werden die Zahlen aus 2012 mit damals 233.733 noch nicht erreicht. Auf die Deutsche Lufthansa zusammen mit EW Discover entfallen davon rund 106.000 dieser Starts und Landungen, das entspricht rund 60 %.

Starke Erhöhung der Verspätungen im Juni

In der sog. Kernnacht zwischen 23 und 5 Uhr gab es im Juni 2022 rund 250 verspätete Starts und Landungen. Die Zahl der verspäteten Landungen hat sich gegenüber dem Monat Mai 2022 verdoppelt, die der verspäteten Starts verdreifacht.  Insgesamt zählen wir in diesem Jahr bereits 517 verspätete Starts und Landungen nach 23 Uhr. Hauptverursacher der verspäteten Landungen sind TUI, Condor, Deutsche Lufthansa mit EW Discover. Die meisten verspäteten Starts verursachte die Deutsche Lufthansa.

Anteil der Kurzstrecken geht kaum zurück.

Obwohl überwiegend sowohl vom Zeitaufwand als auch von der CO2 Belastung eine Reise mit der Bahn sinnvoller ist und trotz der dringenden Aufforderung von Umweltverbänden und Klimaschützern auf Kurzstreckenflüge zu verzichten, ist der Kurzstreckenbereich weiter auf hohem Niveau. Im Kurzstreckenbereich bei einer Entfernung von max. 500km vom oder zum Abflugort Frankfurter Flughafen gehen die meisten Flüge nach Berlin und zurück, nämlich 3587, gefolgt von München mit 3352 und Hamburg mit 3277. Ein Extrembeispiel ist die Strecke nach Stuttgart. Sie wurde bis zum 30.6. 1189 mal geflogen, obwohl die Reise mit der Bahn schneller ist. Hinzu kommt, dass der CO2-Ausstoß bei der Flugreise rund 6mal höher ist als bei der Reise mit der Bahn. Die meisten Kurzstreckenflüge wickelt die Deutsche Lufthansa ab, nämlich 74,6%.

Weitere detaillierte Informationen findet man in unserem Bericht zum Monat Juni 2022.

Download PDF

Zum Monitoring