Anteil der Kurzstreckenflüge bleibt konstant
Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie und den dadurch geringen Flugbewegungen am Frankfurter Flughafen, bleibt der Anteil der Kurzstreckenflüge im Vergleich zum Jahr 2019 konstant. Von den 116004 Starts und Landungen im ersten Halbjahr 2020 gingen 26,3 Prozent der Flüge zu oder kamen von einem Zielort, der maximal 500 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt liegt (siehe Seite 4). Berlin, München und Hamburg wurden dabei am häufigsten angeflogen. Ein Zeitvorteil ist bei den genannten Zielen dabei nur in einem geringen Maße vorhanden, die Einsparung an CO2 ist dahingegen sehr hoch. Die Details zu einzelnen Kurzstreckenflügen können Sie der Übersicht auf Seite 5 entnehmen.
Des Weiteren sind im Bericht wie gewohnt Informationen zu den Flugbewegungen nach 23 Uhr (siehe Seite 6 und 7), den Starts und Landungen im Low-Cost-Bereich (siehe Seite 3) und zu den allgemeinen Entwicklungen am Frankfurter Flughafen zusammengestellt (siehe Seite 1 und 2).
Das Monitoring kann wie gewohnt im Download-Bereich heruntergeladen werden.