Nicht alles Gute kommt von oben

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum Dezember-Monitoring
31. Januar 2022
Titelgrafik Bürgerforum
Bye bye, Ryanair
31. Januar 2022

Nicht alles Gute kommt von oben

Titelgrafik Bürgerforum

Land Hessen veröffentlicht Emissionsbericht ultrafeiner Partikel

Von: Karina Mombauer.

Der im Januar 2022 vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) veröffentlichte Bericht kam zum Ergebnis, dass der Flughafen einen erheblichen Anteil an der Ultrafeinstaub (UFP)-Belastung in der Umgebung hat. Die UFP-Konzentration steigt während des Flugbetriebs mit entsprechender Windrichtung an allen Messstandorten stark an. Besonders hoch ist Schwanheim betroffen, aber auch der vom Airport 14 Kilometer entfernte Stadtteil Riedberg.

UFP entsteht während Verbrennungsprozessen. Wie gesundheitsschädlich die weniger als 100 Nanometer (nm) kleinen ultrafeinen Partikel sind, haben bereits wissenschaftliche Studien der Epidemiologie und Medizin herausgefunden: So können sich die winzigen Partikel beispielsweise bis in unsere Gehirnschranke absetzen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen, fand Thomas Münzel, Chefarzt der Kardiologie der Universitätsklinik Mainz, heraus. Einen empfohlenen Grenzwert, wie beim größeren Feinstaub, gibt es jedoch noch nicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht sich indes dafür aus, bestehende Untersuchungen zur Luftqualität, um UFP-Messungen zu erweitern.

Die Stabsstelle für Fluglärmschutz verfolgt schon seit vielen Jahren die UFP-Thematik und deren gesundheitlichen Auswirkungen. Nicht in der Studie enthalten, ist die UFP-Belastung bei Überflügen. Diese Analysen stehen noch aus, hierfür wird sich die Stabsstelle weiter einsetzen.

Den gesamten Bericht vom HLNUG finden Sie hier zum Download.

Kurze Fakten über ultrafeine Partikel im Flugverkehr hat das Land Hessen hier veröffentlicht.