Nächtlicher Dauerschallpegel von Frankfurt trotz Pandemie teils über WHO-Richtwert

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum Januar-Monitoring
24. Februar 2021
Titelgrafik Bürgerforum
Vermessungsflüge des Instrumentenlandesystems (ILS)
11. März 2021

Nächtlicher Dauerschallpegel von Frankfurt trotz Pandemie teils über WHO-Richtwert

Titelgrafik Lärmmonitoring

Hier gelangen Sie zum Download der Fluglärmauswertung des 4. Quartals 2020.

Zusammenfassung:

Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie ist der Flugbetrieb auch in Frankfurt am Main sehr eingeschränkt. Von Anfang Juli 2020 bis Mitte Dezember 2020 wurde die Landebahn Nordwest wieder in Betrieb genommen, was sich auf die Lärmbelastung im Frankfurter Süden auswirkt. Insgesamt befinden sich die Flugbewegungszahlen dennoch weiterhin auf einem geringen Niveau (siehe Seite 10). Die von den Anwohnerinnen und Anwohnern wahrgenommene Lärmreduzierung im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie kann anhand der Daten der städtischen Lärmmessstationen auch im 4. Quartal 2020 bestätigt werden. An allen Standorten ist eine Reduzierung des Dauerschallpegels am Tag (6 bis 22 Uhr) im Vergleich zum Vorjahr 2019 erkennbar (siehe Seite 12). Auch bei den Messwerten im Nachtzeitraum zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. An drei Lärmmessstationen (Sachsenhausen – Martin-Buber-Schule, Niederrad und Bergen-Enkheim) wird der WHO-Richtwert nachts im gesamten 4. Quartal 2020 unterschritten. An den beiden Stationen in Oberrad und in Sachsenhausen (Wilhelm-Beer-Weg) liegt der Wert in den Monaten Oktober bis Dezember 2020 trotz deutlich reduzierter Flugbewegungszahlen zu 2019 fast durchgängig über dem WHO-Richtwert (siehe Seite 13). Aufgrund der nächtlichen Dauerschallpegel kann auch der empfohlene Grenzwert für den gesamten Tag nur an einer Messstation im Stadtgebiet – im Gallus – eingehalten werden (siehe Seite 15). Die Abflugroute 07-kurz, die über das Gallus und Europaviertel führt, darf nur von 7 bis 22 Uhr beflogen werden, daraus resultieren die niedrigeren Dauerschallpegel in diesem Gebiet.
Dies verdeutlicht, dass weiterhin ein großes Augenmerk auf die Anzahl der Flugbewegungen im Nachtzeitraum gelegt werden muss, um die gesundheitlichen Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.