WHO-Grenzwerte 2019 in Frankfurt stark überschritten

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum Januar-Monitoring
14. Februar 2020
Titelgrafik Pressemitteilung
Konstante Überschreitung der WHO-Grenzwerte von Fluglärm
28. Februar 2020

WHO-Grenzwerte 2019 in Frankfurt stark überschritten

Titelgrafik Lärmmonitoring

Lärmmessdaten des vierten Quartals 2019

Im Gesamtjahr 2019 wurde an fast allen städtischen Fluglärmmessstationen der von der WHO empfohlene Grenzwert für die durchschnittliche Lärmbelastung ganztags überschritten. Einzig die Daten der Messstation im Gallus, die Ende August 2019 installiert wurde, liegen unterhalb der WHO-Grenze. Dies ist auf die zeitlich beschränkte Abflugroute 07-kurz zurückzuführen, die als einzige über die Messstation führt. Details zu den Messwerten der Messstationen in Niederrad, Sachsenhausen, Oberrad, in Bergen-Enkheim und im Gallus sind auf den Seiten 11 bis 15 im Bericht zu finden.
Auf den Seiten 6 bis 10 ist zum einen der Standort der städtischen Messgeräte in Bezug auf die Betriebsrichtung aufgezeigt, zum anderen wird näher auf die Verteilung der Betriebsrichtung im Quartal und in den vergangenen Gesamtjahren am Frankfurter Flughafen eingegangen. Die Betriebsrichtungsverteilung im 4. Quartal 2019 ist annähernd mit der Verteilung im Gesamtjahr 2019 vergleichbar. Der Dezember 2019 sticht dabei mit 78,1 % Westbetrieb heraus, was sich auch in den einzelnen Dauerschallpegeln der städtischen Lärmmessstationen bemerkbar macht. Das langjährige Mittel von 70 % Westbetrieb und 30 % Ostbetrieb wurde im Jahr 2019 erreicht.
Weitere Details zu den einzelnen Standorten und Messwerten können Sie unserem aktuellen Fluglärm-Monitoring entnehmen, das nun hier zum Download bereitsteht.