Fluglärm-Monitoring Quartal 3

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum November-Monitoring
20. Dezember 2021
Weihnachtsgruß 2021
22. Dezember 2021

Fluglärm-Monitoring Quartal 3

Titelgrafik Lärmmonitoring

Hier gelangen Sie zum Download der Fluglärmauswertung des 3. Quartals 2021:

Zusammenfassung:

Im vorliegenden Bericht wurden die Messwerte von sieben städtischen Lärmmessstationen in verschiedenen Zeitbereichen näher betrachtet. Die Messgeräte sind im Stadtgebiet von Frankfurt am Main verteilt und werden bei Anflügen auf den Frankfurter Flughafen und/oder bei Abflügen vom Flughafen überflogen. Die Standorte befinden sich in Oberrad, Sachsenhausen, Niederrad, Bergen-Enkheim und im Gallus.

Im Vergleich zu 2020 haben die Flugbewegungen zwar wieder zugenommen, liegen aber noch immer unter den Werten der Vor-Corona-Zeit. Trotz des daher noch reduzierten Flugbetriebes liegt die Lärmbelastung nach der Auswertung der einzelnen Lärmmessstationen immer noch über den WHO-Grenzwerten. Die WHO empfiehlt einen Wert von 45 dB für durchschnittlich ganztags sowie 40 dB für nächtliche Lärmbelastung. Gerade an den Schulen Martin-Buber (Sachsenhausen) sowie Friedrich-Fröbel (Niederrad) liegen die Messwerte weiterhin über dem empfohlenen Grenzwert für die durchschnittliche Lärmbelastung ganztags von 45 dB. Auch hier zeigt sich ein Anstieg der Messwerte im Vergleich zu 2020. Für die nächtliche Lärmbelastung liegt dieser bei drei Lärmmessstationen (Oberrad-Buchrain/Alter Friedhof sowie Sachsenhausen–Wilhelm-Beer-Weg) in den Monaten Juli bis September 2021 fast durchgängig über dem empfohlenen WHO-Richtwert von 40 dB. Auch in diesem Zeitraum ist die Bevölkerung weiterhin deutlich mit mehr Fluglärm belastet, als von der WHO empfohlen.

Ein weiterer Aspekt, der sich auch auf die Lärmverteilung auswirkt, ist die Verteilung der aktuellen Betriebsrichtung, da die Nutzung des Bahnensystems von dieser abhängig ist. In unserem Monitoring – Flugauswertung erhalten Sie über die aktuelle Nutzung des Bahnensystems weitere Informationen–> Monitoring Flugbewegungen – Stabsstelle für Fluglärmschutz Stadt Frankfurt am Main (frankfurt-fluglaermschutz.de)

In jetzigen Quartal war die Verteilung der jeweiligen Betriebsrichtungen wie folgt:
Betriebsrichtung 25 (West) –> Juli 51,2 % / August 88,5 % / September 47,6 %
Betriebsrichtung 07 (Ost) –> Juli 48,8 % / August 11,5 % / September 52,4 %
Obwohl der Flugbetrieb noch immer durch die Corona-Pandemie eingeschränkt ist, zeigen die Messdaten, dass die Lärmbelastung noch immer über der von der WHO empfohlenen Grenze liegen. Dies zeigt, dass weiter alle Anstrengungen zur Lärmreduzierung weiterlaufen müssen.