Empfehlung der WHO nachts an drei Standorten bereits jetzt wieder überschritten

Titelgrafik Bürgerforum
Europa leben – Unterstützung der Forderung nach EU-weiter CO2-Bepreisung
17. November 2020
Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum Oktober-Monitoring
24. November 2020

Empfehlung der WHO nachts an drei Standorten bereits jetzt wieder überschritten

Titelgrafik Lärmmonitoring

In Frankfurt am Main findet der Flugbetrieb weiterhin durch die weltweite Corona-Pandemie in reduzierter Form statt. Dennoch ist seit Anfang Juli 2020 die Landebahn Nordwest wieder in Betrieb, was sich auf die Lärmbelastung im Frankfurter Süden auswirkt. Die Flugbewegungszahlen insgesamt befinden sich aber auf einem geringen Niveau (siehe Seite 10). Die von der Bevölkerung wahrgenommene Lärmreduzierung im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie kann anhand der Daten der städtischen Lärmmessstationen auch im 3. Quartal bestätigt werden.

An allen Standorten ist eine Reduzierung des Dauerschallpegels am Tag (6 bis 22 Uhr) erkennbar (siehe Seite 12). Auch bei den Messwerten im Nachtzeitraum zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. An den Standorten in Sachsenhausen (Martin-Buber-Schule), Niederrad und Bergen-Enkheim wird der Richtwert der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 40 Dezibel nachts im gesamten 3. Quartal 2020 unterschritten (siehe Seite 13). An den beiden Stationen in Oberrad und in Sachsenhausen (Wilhelm-Beer-Weg) liegt der Wert über der Empfehlung der WHO.
Die Anzahl der im Nachtzeitraum aufgrund der Pandemie genehmigten Flüge ist im 3. Quartal 2020 zurückgegangen, dennoch kann der WHO-Richtwert nicht an allen Messstationen eingehalten werden. Das ist auf den Zuwachs der Starts und Landungen in den Nachtrandstunden (5 bis 6 Uhr und 22 bis 23 Uhr) im Vergleich zum 2. Quartal 2020 zurückzuführen.
Beispielsweise gingen in die Berechnung des Dauerschallpegels in der Nacht am Wilhelm-Beer-Weg im Juli 171 Flugbewegungen ein, während im Juni noch 65 Starts und Landungen am Standort in den Nachtrandstunden gezählt wurden. Diese Erhöhung im lärmsensiblen Zeitraum reicht bereits aus, um den angestrebten Wert der WHO zu übersteigen. Für die Messstationen in Oberrad (Buchrainstraße und Alter Friedhof) ist derselbe Effekt für die Überschreitung des WHO-Richtwertes ausschlaggebend.

Hier gelangen Sie zum Download der Fluglärmauswertung des 3. Quartals 2020.