Einfluss der Corona-Pandemie in Teilen an Fluglärmmessstationen sichtbar

Aktuelle Regelungen zu den Rückholflügen während der Corona-Pandemie
21. April 2020
Titelgrafik Pressemitteilung
Ursula Fechter: „Aus der Coronakrise lernen“
21. April 2020

Einfluss der Corona-Pandemie in Teilen an Fluglärmmessstationen sichtbar

Titelgrafik Lärmmonitoring

Lärmmessdaten des ersten Quartals 2020

Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie ist der Flugbetrieb auch in Frankfurt am Main sehr eingeschränkt. Vor allem seit März sind die Flugbewegungen deutlich zurückgegangen. Dieser Rückgang wirkt sich auf den Dauerschallpegel (Mittelwert) noch nicht
sehr aus, da der extrem starke Rückgang erst in der zweiten Märzhälfte stattfand (siehe Seite 11). In Sachsenhausen (Wilhelm-Beer-Weg) ist der Dauerschallpegel am Tag (6 bis 22 Uhr) von Februar bis März 2020 um knapp 3 Dezibel zurückgegangen. Von Medizinern wird der Rückgang jedes einzelnen Dezibels begrüßt. In Oberrad (Alter Friedhof) kann zwar nur eine Reduzierung innerhalb derselben Monate von 1,5 Dezibel festgestellt werden. In Bergen-Enkheim und in Oberrad (Buchrainstraße) wurde sogar eine Erhöhung des Dauerschallpegels von Februar auf März gemessen (siehe Seite 13). Dies ist auf die Betriebsrichtungsverteilung zurückzuführen. Im Februar 2020 herrschte über 90 Prozent Westbetrieb vor, im März hingegen nur zu reichlich 50 Prozent (siehe Seite 6). Schaut man sich den Monatsverlauf des Dauerschallpegels auf Seite 15 am Beispiel der Station in Sachsenhausen (Wilhelm-Beer-Weg) näher an, wird die Verringerung von Februar auf März deutlicher. Vor allem wurden an dieser Station auch weniger der besonders gesundheitsschädlichen Einzelschallereignisse registriert. Während am 06.03.2020 beispielsweise noch 230 Überflüge gezählt wurden, gingen am 27.03.2020 nur 15 in die Berechnung des Dauerschallpegels ein. Der Unterschied an den städtischen Messstationen zwischen dem 1. Quartal 2020 und dem 1. Quartal 2019 tagsüber liegt im 1-2 Dezibel Bereich. Diese verhältnismäßig geringen Unterschiede sind auf die allgemeine Ermittlung des Dauerschallpegels zurückzuführen, dem eine Mittelwertbildung über den gesamten Zeitraum zugrunde liegt. Falls die Anzahl der Flugbewegungen weiterhin gering bleiben sollte, wird dies anhand der Lärmmesswerte im 2. Quartal 2020 sichtbarer werden.

Hier finden Sie quartalsweise das Fluglärm-Monitoring.