WHO Grenzwerte in Frankfurt erneut überschritten

Offene Bürgersprechstunde in Oberrad
5. Juni 2019
Stabsstelle trifft Geographie-Studierende
13. Juni 2019

WHO Grenzwerte in Frankfurt erneut überschritten

Titelgrafik Lärmmonitoring

Lärmmessdaten des ersten Quartals 2019

Im vorliegenden Bericht werden die Messwerte von fünf städtischen Lärmmessstationen in verschiedenen Zeitbereichen näher betrachtet. Das erste Quartal 2019 wird dabei mit dem letzten Quartal 2018 verglichen. Die Messgeräte sind im Stadtgebiet von Frankfurt am Main verteilt und werden bei Anflügen auf den Frankfurter Flughafen und/oder bei Abflügen vom Flughafen überflogen.
Es wird deutlich, dass die empfohlenen Grenzwerte der WHO bezüglich des nächtlichen Lärms, aber auch der Lärmereignisse auf den ganzen Tag bezogen, an fast allen städtischen Standorten auch im 1. Quartal 2019 stark überschritten wurden (siehe Seite 10-14).
Die Betriebsrichtungsverteilung war von Januar bis März 2019 mit mehr als 70 Prozent von Betriebsrichtung West (BR 25) geprägt. Das wird vor allem an den Messwerten in Bergen-Enkheim und Oberrad deutlich. Diese liegen niedriger im Vergleich zum 4. Quartal 2018. Die Fluglärmbelastung der genannten Standorte wird maßgeblich durch startende Flugzeuge bei Betriebsrichtung Ost (BR 07) bestimmt. Da Oberrad aber auch von landenden Flugzeugen bei Betriebsrichtung West betroffen ist, fällt die Verringerung der Messwerte nicht ganz so deutlich aus. Nähere Informationen zur Betriebsrichtungsverteilung und zur Auswirkung auf die unterschiedlichen Stadtteile können Sie den Seiten 5-9 unseres Fluglärm-Monitoring-Berichtes für das 1. Quartal 2019 entnehmen.

Hier finden Sie quartalsweise das Fluglärm-Monitoring.