Dauerschallpegel im April bis zu 10 Dezibel gefallen – empfohlener WHO-Richtwert damit erstmals unterschritten

Titelgrafik Pressemitteilung
Frankfurt hält erstmals WHO-Lärmgrenzwerte ein
19. Mai 2020
Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum April-Monitoring
19. Mai 2020

Dauerschallpegel im April bis zu 10 Dezibel gefallen – empfohlener WHO-Richtwert damit erstmals unterschritten

Titelgrafik Lärmmonitoring

Der Flugbetrieb in Frankfurt am Main ist auch weiterhin sehr eingeschränkt. Seit dem 23.03.2020 ist die Landebahn Nordwest stillgelegt, die einen großen Beitrag zur Lärmbelastung im Frankfurter Süden leistet. Die Flugbewegungszahlen sind im April weiterhin gesunken (siehe Seite 10). Die von den Anwohnerinnen und Anwohnern wahrgenommene, teilweise ganz erhebliche Lärmreduzierung kann anhand der Daten der städtischen Lärmmessstationen bestätigt werden. Während sich beispielsweise der Dauerschallpegel am Tag (6 bis 22 Uhr) in Sachsenhausen (Martin-Buber-Schule) im Vergleich zum März um mehr als 10 Dezibel reduziert hat, fallen jedoch die Unterschiede in Oberrad und in Sachsenhausen (Wilhelm-Beer-Weg) etwas niedriger aus. Hier konnte eine Verringerung von 3 bis 5 Dezibel festgestellt werden (siehe Seite 12). Auch bei den Messwerten im Nachtzeitraum (22 bis 6 Uhr) zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. In Niederrad, Sachsenhausen (Martin-Buber-Schule) und in Bergen-Enkheim wurde der von der WHO empfohlene Grenzwert von 40 Dezibel nachts unterschritten. An den Standorten in Oberrad und in Sachsenhausen (Wilhelm-Beer-Weg) ist zwar eine Reduzierung abzulesen, der WHO-Richtwert kann dennoch nicht erreicht werden (siehe Seite 13). Das ist zum einen auf den im April mit 56 Prozent vorherrschenden Ostbetrieb zurückzuführen. Zum anderen wurden im April 2020 verhältnismäßig viele Flüge im Nachtzeitraum abgewickelt. Im März fanden zwischen 23 Uhr und 5 Uhr 48 genehmigte Starts und Landungen statt, im April waren es 94. Davon wurden 70 im öffentlichen Interesse durchgeführt. Bei 12 Flügen handelte es sich um Evakuierungsflüge bzw. Rückholflüge. Eine deutliche Reduzierung des Dauerschallpegels am Tag und in der Nacht im Vergleich zum Vorjahr 2019 ist dennoch an allen städtischen Fluglärmmessstationen erkennbar.

Der Dauerschallpegel ist ein Maß für eine durchschnittliche Lärmbelastung in einem definierten Zeitraum. Direkt hörbar ist der Lärm allerdings bei jedem Überflug, d.h. jedes Einzelschallereignis wird wahrgenommen. Im alltäglichen Umgang ist der Dauerschallpegel meist nur schwer greifbar, da bekannte Ansätze zur Einordnung von Pegelunterschieden in Bezug auf Einzelschallereignisse auf den Dauerschallpegel nicht anwendbar sind. Er hat sich dennoch nicht nur im Bereich des Verkehrslärms in unterschiedlichen Gesetzen und Vorschriften etabliert, um Grenzwerte festzulegen und Vergleiche anzustellen. Lärm am Arbeitsplatz oder von Maschinen wird beispielsweise ebenfalls mit Hilfe des Dauerschallpegels bewertet. Ein erheblicher Rückgang des Dauerschallpegels, wie in diesem Fall, kann jedoch als ein eindeutiges Indiz für einen starken Rückgang des Lärms gewertet werden.

Hier gelangen Sie zum Download der Spezial-Fluglärmauswertung des Monats April 2020.