Fluglärm-Monitoring Quartal 4

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum November-Monitoring
13. Januar 2023
Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum Dezember-Monitoring
31. Januar 2023

Fluglärm-Monitoring Quartal 4

Titelgrafik Lärmmonitoring

Hier gelangen Sie zum Download der Fluglärmauswertung des 4. Quartals 2022:

Zusammenfassung:

Der Rückgang der Flugbewegungen aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 ist am Flughafen in Frankfurt am Main kaum mehr spürbar. Zudem ist seit Anfang Juli 2020 die Landebahn Nordwest wieder in Betrieb, was sich auf die Lärmbelastung im Frankfurter Süden auswirkt. Die Flugbewegungszahlen insgesamt befinden sich weiterhin auf steigendem Niveau. Die von den Anwohnerinnen und Anwohnern wahrgenommene Lärmreduzierung im Zeitraum der Pandemie kann anhand der Daten der städtischen Lärmmessstationen im 4. Quartal nicht mehr bestätigt werden, die Belastungen sind wieder gestiegen und auf dem Niveau von den Jahren vor 2020 angekommen. An allen Standorten ist ein hoher Wert des Dauerschallpegels am Tag (6 bis 22 Uhr) erkennbar. Auch bei den Messwerten im Nachtzeitraum zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Lediglich an den Standorten in Bergen-Enkheim und im Gallus wird der WHO-Richtwert von 40 dB nachts im gesamten 4. Quartal 2022 unterschritten. An den restlichen Stationen in Oberrad, Sachsnehausen und Niederrad liegt der Wert deutlich über dem WHO-Richtwert. Die Anzahl der im Nachtzeitraum aufgrund der Pandemie genehmigten Flüge ist im 4. Quartal im Vergleich zum 3. Quartal zwar zurückgegangen, dennoch bewegen sich die Ausnahmegenehmigungen auf ähnlich hohem Niveau wie den Jahren vor der Coroana-Pandemie.