Fluglärm-Monitoring Quartal 2

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum September-Monitoring
31. Oktober 2022
Titelgrafik Lärmmonitoring
Fluglärm-Monitoring Quartal 3
6. Dezember 2022

Fluglärm-Monitoring Quartal 2

Titelgrafik Lärmmonitoring

Hier gelangen Sie zum Download der Fluglärmauswertung des 2. Quartals 2022:

Zusammenfassung:

Auch im 2. Quartal 2022 haben die Flugbewegungen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2021 weiter zugenommen. Die Zahlen steigen zwar stetig, liegen aber immer noch erheblich unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie, also 2019.  

Auch im 2. Quartal zeigt sich, dass die Flugbewegungen einen direkten Einfluss haben auf die Lärmbelastung und damit auf die Lebensqualität der Frankfurter Bürger: innen. Es bedeutet mehr Lärm am Tag sowie in der Nacht. Insgesamt ist ein deutlicher Anstieg des Ganztags-Dauerschallpegels an den Messstationen von bis zu 56,2 % gemessen worden. Angesichts der Empfehlung der WHO von maximal 45 dB Dauerschallpegel ist dies eine enorme Belastung. Dieser Wert wurde im 2. Quartal an allen Messstationen überschritten.  Dies gilt auch für den nächtlichen Fluglärm.  Für die Nacht empfiehlt die WHO durch Flugverkehr bedingte Lärmpegel auf weniger als 40 dB zu verringern. Dieser Wert wurde fast an jeder Station überschritten. Die höchsten Werte sowohl für Tag als auch für Nacht wurden an der Station Wilhelm-Beer-Weg in Sachsenhausenn gemessen. Auch hier ist ein deutlicher Anstieg des Dauerschallpegels im Vergleich zum 2. Quartal 2021 festzustellen. Besonders auffällig sind die Werte in der Nacht für die Station Martin-Buber-Schule, hier wurde eine Erhöhung um fast 6 dB gemessen. Nächtlicher Fluglärm ist oberhalb dieses Wertes mit negativen Auswirkungen auf den Schlaf verbunden.D. h., ist die Bevölkerung deutlich mehr mit Fluglärm belastet als von der WHO empfohlen, steigt auch das gesundheitliche Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant an. Gerade die nächtlichen Aufwachreaktionen zeigen in wissenschaftlichen Studien dieses Risiko. Jede nächtliche Ruhestörung im Schlaf durch Fluglärm bedeutet damit ein zusätzliches gesundheitliches Risiko für die betroffenen Frankfurter Bürger: innen.

Daher ist es weiterhin von großer Bedeutung die Nächtliche Betriebsbeschränkung, also das sogenannte Nachtflugverbot, konsequent einzuhalten. Besonders auffallend ist außerdem, dass es einen häufigen Betriebsrichtungskurs Wechsel gab. Im April wurde die BR 07 fast zu 72 % genutzt. Dies bedeutet eine hohe Lärmbelastung für die Starts über Niederrad, Oberrad und Bergen Enkheim. Das Lärmpausenmodell, welches zur Entlastung führen soll in den Abendstunden von 22:00 – 23:00 Uhr, greift nicht wirklich. Durch sogenannte Swing-Over (Anflugwechsel von „Süd- auf die Centerbahn“) wird es dann nochmal richtig laut im Frankfurter Süden. Diese werden dennoch als Lärmpause deklariert. In unserer monatlichen Flugauswertung im April haben wir für Sie das ausführlich kommentiert; „Lärmpausen, die keine sind…“ Flugauswertung vom April 2022 – (frankfurt-fluglaermschutz.de). Die Stabsstelle für Fluglärmschutz steht daher der Ausführung des Lärmpausenmodells sehr kritisch gegenüber.