Hier geht’s zum Februar-Monitoring

„Mach mal leise“
24. April 2023
Tag gegen Lärm auf dem Römerberg
2. Mai 2023

Hier geht’s zum Februar-Monitoring

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring

Kein Ende in Sicht

Der Flugverkehr steigt weiter an. Gegenüber dem gleichen Zeitraum 2022 wurden 9.875 mehr Starts und Landungen auf dem Frankfurter Flughafen abgewickelt, was eine Steigerung um rund 21 % bedeutet. Gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vor-Corona-Jahr 2019 gab es in 2023 jedoch insgesamt 22 % weniger Starts und Landungen. Der Low-Cost-Bereich hat einen Anteil von rund 3 % an allen Starts und Landungen.

Weiter zu viele Nachtflüge

Etwas mehr als 6 % der Starts und Landungen fanden in der gesetzlichen Nacht zwischen 22 und 6 Uhr statt, was mit 3.502 Starts und Landungen eine erhebliche Beeinträchtigung der Nachtruhe für viele Menschen in der Umgebung des Frankfurter Flughafens bedeutet. Als besonders kritisch gilt hier der Zeitraum in den frühen Morgenstunden zwischen 5 und 6 Uhr. Die Zahl der verspäteten Ladungen nach 23 Uhr liegt um rund 40 % höher als im Vor-Corona-Jahr 2919, in welchem – wie vorstehend zu lesen – mehr Starts und Landungen erfolgten.

Über 23 % Kurzstreckenflüge

Mehr als 23 % der Starts und Landungen gingen oder kamen von Destinationen, welche max. 500 km vom Frankfurter Flughafen entfernt sind. Hauptverursacher ist die Deutsche Lufthansa, welche rund 73 % dieser Kurzstreckenflüge abwickelt.

Auf Seite 5 werden die Starts und Landungen im Low-Cost-Bereich in den Jahren von 2012 bis jetzt dargestellt. Gut zu erkennen ist deren Entwicklung am Beispiel von Ryan Air in den Jahren 2017-2022, sowie der Neueinstieg von OCN-EW-Discover, einer Lufthansa-Tochter, im Jahr 2021.

Unregelmäßigkeiten bei den Lärmpausen

Im Februar klafft eine große Lücke zwischen den Angaben des Hessischen Wirtschaftsministeriums zu den Lärmpausen und den tatsächlichen Starts und Landungen, weil die Centerbahn auch nach 22 Uhr per Swing-Over angeflogen wird, was beim ursprünglichen Lärmpausen-Modell 4 nicht vorgesehen war.

Download PDF

Zum Monitoring