Zuwachs der Flugbewegungen zum Großteil durch Billigflieger hervorgerufen
Der Dezember-Bericht widmet sich nicht nur dem letzten Monat des vergangenen Jahres, er gibt zudem einen Überblick über die Entwicklung der Flugbewegungen im Gesamtjahr 2018.
504157 Flugbewegungen wurden im letzten Jahr am Frankfurter Flughafen durchgeführt. Im Vergleich zum Jahr 2012 ist das ein Zuwachs von 6,3%. 21131 der Gesamtbewegungen sind dem Low-Cost-Bereich (Billigflieger) zuzuordnen. Subtrahiert man das Low-Cost-Segment von den Gesamtbewegungen bleiben 483026 Starts und Landungen übrig. Der Zuwachs zum Jahr 2012 beläuft sich dann nur noch auf 1,9%. Ein Großteil der Steigerung der Flugbewegungen am Frankfurter Flughafen ist damit auf die Low-Cost-Carrier zurückzuführen (siehe Seite 1). Ryanair hat dabei mit 14554 Bewegungen den größten Anteil in Frankfurt und führt auch zum Jahresende weiterhin die Liste der verspäteten Landungen nach 23:00 Uhr an.
Zudem wird auch 2018 deutlich, dass knapp ein Viertel der gesamten Flugbewegungen von einem Zielort kommen oder zu einem gehen, der maximal 500 km von Frankfurt am Main entfernt liegt. Die Deutsche Lufthansa wickelt knapp 80% dieser Kurzstreckenflüge ab.
Weitergehende Informationen zu den Flügen auf der Kurzstrecke, auch im Vergleich mit einer Bahnreise, finden Sie auf den Seiten 3 und 4 des Dezember-Berichtes, der Ihnen zum Download bereit steht.