Hier geht’s zum Dezember-Monitoring

Weihnachtsgruß 2021
22. Dezember 2021
Titelgrafik Bürgerforum
Nicht alles Gute kommt von oben
31. Januar 2022

Hier geht’s zum Dezember-Monitoring

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring

Über ein Viertel mehr Flüge 2021 im Vergleich zum Vorjahr, Lärmpausen am Abend fehlen und bye bye Ryanair:


Die Anzahl der Flugbewegungen in 2021 stieg trotz anhaltender Coronakrise gegenüber 2020 um 26,4% an. Gegenüber 2012, dem Jahr der Eröffnung der Landebahn Nordwest, ist ein Rückgang von knapp 46% zu verzeichnen. 41,2% der Starts und Landungen wurden im Osten des Frankfurter Flughafens durchgeführt, 27,3% im Süden und 29,5% im Westen. Berlin liegt vor Hamburg und München an der Spitze der Ziel-, bzw. Abflugorte für Kurzstreckenflüge mit einer Distanz von weniger als 500km. Von den jeweiligen Hauptbahnhöfen gerechnet, ist man in Berlin und München schneller mit der Bahn. Nur nach Hamburg benötigt man etwas weniger Zeit mit dem Flugzeug. Bei Fahrten mit der Bahn zu oder von diesen Orten verursacht man pro Person rund 80% weniger CO2-Ausstoß. Auch im Monat Dezember wurden keine abendlichen Lärmpausen durchgeführt. Nach Angaben des Hessischen Wirtschaftsministeriums (HMWEVW) war das an sieben Tagen wegen Ostwind nicht möglich und an 27 Tagen wegen infrastrukturellen und betriebsbedingten Gründen. In der Zeit von 22-24 Uhr wurden auf der Centerbahn und Landebahn Nordwest 47 Landungen durchgeführt. Im gleichen Zeitraum wurden auf der Centerbahn 81 Starts durchgeführt. Insgesamt kam es zwischen 22 und 24 Uhr zu 128 Starts und Landungen auf den genannten beiden Bahnen.
Nach fünf Jahren wird Ryanair Ende März 2022 am Frankfurter Flughafen vorerst zum letzten Mal abheben. Bislang hatte der Billigflieger in Frankfurt einen Anteil von durchschnittlich drei Prozent. Zuletzt stationierte Ryanair fünf Maschinen am größten Flughafen Deutschlands. Der Marktanteil insgesamt lag im Jahr 2021 bei 18,8%. Indes wird die Terminal 3 Eröffnung, als Billig-Flugsteig bekannt, umgeplant und soll zunächst bis 2026 im Ruhebetrieb bleiben.

Download PDF

Zum Monitoring