Klimaschutz im Luftverkehr: Mit weniger Emissionen auch Post-Corona?

Bericht zur Online-Veranstaltung: “Vermessungsflüge am Frankfurter Flughafen”
5. Februar 2021
Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum Januar-Monitoring
24. Februar 2021

Klimaschutz im Luftverkehr: Mit weniger Emissionen auch Post-Corona?

Fluggast am Flughafen im Sonnenuntergang mit Flugzeug am Himmel, Copyright: Yousef Alfuhigi

Bericht über die digitale Paneldiskussion von Transport & Environment Germany.

Von: Karina Mombauer.

Die europäische Dachorganisation für ökologische Verkehrsclubs und NGOs „Transport & Environment Germany“ veranstaltete am 9. Februar 2021 eine digitale Paneldiskussion zum Thema „Klimaschutz im Luftverkehr: Mit weniger Emissionen auch Post-Corona?“. Die Key Notes wurden von Jakob Graichen vom Öko-Institut und Falk Heinen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) vorgetragen. Im Anschluss der Präsentationen folgte eine Diskussion unterschiedlicher ExpertInnen. Darunter Daniela Wagner (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), Nils Aldag (CEO Sunfire), Carolin Schenuit (geschäftsführende Vorständin des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft), Jan-Christoph Oetjen (FDP) und Uta Maria Pfeiffer (Leiterin Nachhaltigkeit im Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft).

Aufgrund der Corona-Pandemie, befinden sich viele Flugzeuge auf dem Boden. Der Luftverkehr ist aktuell wie kaum eine andere Branche betroffen. Doch wie verhält sich das Fernweh in Zeiten des andauernden Lock-Downs? Viele hoffen nach dem erfolgreichen Impfstart auf einen schrittweise wieder auf das übliche Niveau zurückkommenden Flugbetrieb. Doch dieser Neuanfang bietet eine Chance, den Klimaschutz im Luftverkehr neu zu justieren. Mit welchen Maßnahmen kann also der zu erwartende Wiederanstieg der Emissionen nach der Wiederaufnahme eines stärkeren Flugbetriebs begrenzt werden? Wie kann die Emissionsintensität des Luftverkehrs nachhaltig reduziert werden? Welche Anpassungen an dem europäischen Emissionshandelssystem sind hierzu erforderlich? Wie kann der Markthochlauf von E-Fuels im Luftverkehr beschleunigt werden? Welche Maßnahmen sind hierfür auf Bundes- und europäischer Ebene erforderlich?

Zitat Graichen:
„Mit einer starken Belastung von 5 Prozent trägt aktuell der Luftverkehr zur globalen Erderwärmung bei. Ich denke, dass nach der Pandemie die Touristen wieder Freunde und Familie besuchen, aber auch an den Strand oder in die Berge in den Urlaub wollen. Die Dienstreisen sind es, die weniger werden, auch wenn es manchmal weiterhin notwendig bleibt, sich persönlich zu treffen. Aber alles wird womöglich viel langsamer wachsen als zuvor.“

Jakob Graichens Präsentation finden Sie hier zum Download

Jakob Graichens Präsentation finden Sie hier zum Download

In seiner Präsentation führt Graichen zudem näher aus, weshalb die Bevorzugung des Luftverkehrs zwar historisch begründet, jedoch heute nicht mehr sei. Auch diskutiert er das Thema der freiwilligen CO2-Kompensation über Zertifikate, merkt jedoch an, dass im Klimawandel jeder Sektor auf null heruntergefahren werden müsse. „Es gibt keine Zertifikate für Neutralität.“ Im Luftverkehr bedeute dies so effizient wie möglich vorzugehen mittels: Flottenerneuerung, Routenoptimierung und technischen Maßnahmen. Auch alternative Treibstoffe wie beispielsweise Biotreibstoffe hätten ihre Berechtigung, müssen jedoch auch als Mittel eines großen Energiebedarfs gesehen werden. Potenzial sei hier somit noch offen. Weitere Thesen für ein CO2-neutrales Wachstum ab 2020, das Paris Abkommen mit dem Ziel unter 2 Grad – am besten unter 1,5 Grad – der Erderwärmung zu bleiben, als auch die Sichtweise, dass Probleme weiterhin in die Zukunft verfrachtet werden, sind ebenfalls in seiner Präsentation enthalten.


„Aktuell gibt es keine Verpflichtung für die Fluggesellschaften, die nicht-CO2 Effekte zu erfassen und zu berichten. Ich plädiere dafür, so eine Berichtspflicht kurzfristig einzuführen. Das wäre dann ein erster Schritt für eine Regulierung zur Minimierung der realen Effekte, die auf Basis der aktuellen Datenlage schwierig ist. Mein Vorschlag des Discounting ist in dem Sinne eine „Krücke“ für die Übergangszeit“, antwortete Jakob Graichen.


Auszüge von Falk Heinens Präsentation (BMU) „Klimaschutz im Luftverkehr“ finden Sie hier zum Download.

Zudem wurden während der Paneldiskussion unterschiedliche Akzente gesetzt und Ideen angeregt. Mögliche zukunftsweisende Infos und Ideen des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft finden Sie hier zum Download:

ExpertInnen bei der Online-Veranstaltung von