Ausblick auf 2021 – Neujahrsgruß aus der Kommunikations-abteilung.

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum November-Monitoring
21. Dezember 2020
Titelgrafik Bürgerforum
Online-Veranstaltung: “Vermessungsflüge am Frankfurter Flughafen”
12. Januar 2021

Ausblick auf 2021 – Neujahrsgruß aus der Kommunikations-abteilung.

Stadtansicht mit Fernglas, Copyright: Visitfrankfurt, Holger Ullmann

Stadtansicht mit Fernglas, Copyright: Visitfrankfurt, Holger Ullmann

Es gilt Social Distancing. Hier ein Überblick, mit welchen Tools und über welche Kanäle die Stabsstelle für Fluglärmschutz den Service als Stadt und für BürgerInnen aufrechterhält.

Von: Karina Mombauer.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

unsichtbar im Homeoffice – zahlreiche Beschäftigte hat die Coronakrise vor unerwartete Probleme gestellt. Seit fast einem Jahr sind viele Angestellte kaum im Büro. Werde ich als AnsprechpartnerIn der Stadt Frankfurt überhaupt noch wahrgenommen? Wie können wir auf unseren Service aufmerksam machen? Wir alle brauchen Begegnungen, benötigen Austausch und Kommunikation, denn nur so kann Gemeinsamkeit entstehen. Genau das aber ist während der Corona-Pandemie vielen Beschäftigten – gerade im Bürgerkontakt – verwehrt.
Kolleginnen und Kollegen physisch nicht mehr treffen zu können, bedeutet überquellende E-Mail-Postfächer, unzählige Telefonkonferenzen und Videocalls. Die gute Nachricht ist: Während der Coronakrise haben wir mit derselben Intensität gearbeitet und Ergebnisse geliefert wie sonst auch. Es geht darum, den Informationsfluss sicherzustellen und ihn gerade jetzt zu intensivieren.

Mit hoher Intensität haben wir die Bürgerinnen und Bürger über die Maßnahmen am Frankfurter Flughafen während der Pandemie informiert – aktuell und transparent. Dies gilt auch für die stark gesunkenen Flugbewegungen und damit einhergehende Lärmreduzierung.

Mindestens ebenso wichtig war jedoch auch der Dialog mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, den wir erheblich gestärkt haben. Die entsprechenden Kanäle und Formate waren oftmals bereits vorhanden. Unsere Stabsstellen-Homepage spielte dabei eine wesentliche Rolle. Sonder-Newsletter, Online-Interviews und Dialogformate – all das haben wir deutlich ausgebaut. Die Herausforderung: jede Kommunikation von vornherein unter dem Aspekt der digitalen Verbreitung zu denken.

In der Pandemie haben wir viel dazugelernt: Galt Streaming vor Corona oft nur als fremd, so konzipieren wir inzwischen jede größere Info-Veranstaltung entsprechend und betrachten sie aus der Kamera-Perspektive. Wir alle haben Erfahrungen gesammelt, wie wir IT-Tools gezielt nutzen können, um im Kontakt mit dem Stabsstellen-Team oder auch der Bevölkerung Frankfurts und anderen Kolleginnen und Kollegen zu sein.

2021 steht für uns im Zeichen der Erschließung neuer Zielgruppen. Der Frankfurter Fluglärmschutz wird überwiegend von älteren Menschen unterstützt, obwohl unsere Themen auch für junge Menschen hochaktuell sind. Wir werden ausarbeiten, wen wir im kommenden Jahr mit unseren Kommunikationsmaßnahmen erreichen wollen. Nur wenn wir wissen, wen wir erreichen wollen und auf welchen Kanälen diese Personen anzutreffen sind, können wir die Botschaften zielgruppenaffin gestalten und senden. Das ist für den Fluglärmschutz wichtig, schließlich geht es um viel: Die Corona-Pandemie hat die Lebenssituation vieler Menschen – vor allem im Frankfurter Süden – nachhaltig geprägt. Anwohnende berichten vom Vogelgezwitscher – und nicht von Fluglärm – geweckt zu werden und endlich auf der Terrasse in Ruhe einen Kaffee trinken und sich in normaler Lautstärke unterhalten zu können.

Inhaltlich wird unser Fokus also auch im Jahr 2021 auf dem Thema Umwelt- und Klimaschutz liegen. Im Mittelpunkt unserer Kommunikation wird ein innovatives Projekt stehen, von der die Frankfurter Bevölkerung profitieren kann. Für die Kommunikation ist es das Ziel, die drängenden Probleme von Menschen unter dem Fluglärmteppich zu transportieren und Interesse und Empathie in der Öffentlichkeit zu wecken. Nur so kann ein Wandel für ein Frankfurt mit ausgeprägter Lebensqualität entstehen.

Herausfordernd wird 2021 weiterhin die Content-Produktion unter Corona-Bedingungen bleiben. Alle Pfeile deuten darauf hin, dass ein großer Schritt in Richtung wirklicher Digitalisierung in Deutschland bevorsteht. Nicht nur (Reise-) Kosten können dadurch gesenkt werden, sondern auch die CO2-Bilanz verbessert. Auch wir von der Stabsstelle arbeiten stets an einem Mehr an digitalen Lösungen und Angeboten. Wir möchten die gesellschaftliche Rolle der Frankfurter Bürgerinnen und Bürger und das damit verbundene Engagement in den Bereichen Umwelt und Gesundheit als zentrale Säule in unserer Kommunikation abbilden.

Wir freuen uns Sie digital, aber hoffentlich auch bald persönlich zu unseren Veranstaltungsreihen oder im Bürgerkontakt begrüßen zu dürfen.

Die Stabsstelle für Fluglärmschutz wünscht Ihnen einen entspannten Start in ein hoffentlich gesundes Jahr 2021.