Warum muss man von Frankfurt nach Berlin fliegen?
Ein Flug nach Berlin dauert eine halbe Stunde länger als die Reise mit der Bahn und verbraucht pro Person 91,1 kg CO² statt 15,1 kg CO² mit der Bahn. Kurzstrecken mit der Bahn kosten laut VCD nur die Hälfte. Nichts spricht also auch angesichts des wieder gestiegenen Klimabewusstseins und der Demonstrationen für einen Flug. Trotzdem ist der Anteil der Kurzstrecken bis maximal 500 km mit 22,3 % aller Flüge auch im August konstant geblieben. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Fraport in diesem Zusammenhang nur die innerdeutschen Flüge mit 8,3 % angibt. Entscheidend ist die Entfernung. Die Deutsche Lufthansa wickelt 75,6 % dieser Kurzstreckenflüge ab.
Massive Proteste gegen die Verspätungsflüge nach 23 Uhr.
Im Vergleich zum gleiche Zeitraum in 2021 stiegen die Verspätungen in 2022 um rund 430 % an. Hauptverursacher der Verspätungen waren die Deutsche Lufthansa und ihre Tochtergesellschaften, so wie Condor und TUI. Dies führte zu massiven Protesten, Bürger beantragten Einsichtnahme in die Ausnahmegenehmigungen und die Presse nahm sich des Problems an. Es ist davon auszugehen, dass dies unter anderem zu dem Rückgang der Verspätungen im August führte. Statt 142 Landungen im Juli 2022 gab es im August noch 78. Aber jeder Flug, der die Nachtruhe stört, ist ein Flug zu viel. Insgesamt wurden im Jahr 2022 in der Gesetzlichen Nacht zwischen 22 und 6 Uhr 11.874 Starts und Landungen auf Fraport durchgeführt. Interessant ist außerdem, dass die Außenstelle des Hessischen Ministeriums für die Ausnahmegenehmigungen statt in Wiesbaden jetzt in großer Nähe zu den Fraport Geschäftsräumen am Flughafen liegt.
Weiter keine tatsächliche Lärmpause durch die nachträglichen Genehmigungen auf der Centerbahn
Das Hessische Wirtschaftsministerium meldete im August die Durchführung der Lärmpause an 12 Tagen und die teilweise Durchführung an einem Tag. Es gab jedoch im August 2022 keinen einzigen Tag, an dem nicht zwischen 22 und 24 Uhr auf der Centerbahngestartet und gelandet bzw auf der Landebahn Nordwest gelandet wurde. Insgesamt wurden in dieser Zeit 487 Starts und Landungen abgewickelt. Somit gab es für die Anwohner und Anwohnerinnen im Frankfurt Süden im August keine Lärmpause.