Hier geht’s zum April-Monitoring

Umweltministerin Schulze: „Nach der Krise kann es nicht so weitergehen!“
16. Mai 2021
Titelgrafik Lärmmonitoring
Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie ist der Flugbetrieb am Flughafen Frankfurt am Main weiterhin sehr eingeschränkt.
31. Mai 2021

Hier geht’s zum April-Monitoring

Titelgrafik Flugbewegung Monitoring

Die Starts und Landungen auf dem Frankfurter Flughafen bewegen sich weiterhin auf niedrigem Niveau.

Waren es im März 2021 durchschnittlich 441 Starts und Landungen pro Tag, zählte man im April auch wegen des Osterverkehrs und dem leichten Anstieg bei den Urlaubsfliegern durchschnittlich 472 Starts und Landungen. Vergleicht man das mit den durchschnittlich 1213 Starts und Landungen im April 2019, ergibt dies einen Rückgang von 61%. Mit 524 Starts und Landungen hat der Low-Cost-Bereich einen Anteil von 1% an allen Starts und Landungen. Er liegt um 84,1% unter dem Vorjahresergebnis für den gleichen Zeitraum des Jahres. Neben der neuen Seite 7, welche auch die Auswirkungen der aktuell geschlossenen Landebahn Nordwest (Wiederinbetriebnahme ab Juni 2021 geplant) für den Frankfurter Süden zeigt, haben wir die Seite 8 neu entwickelt. Wir beobachten auf dieser Seite die Landungen von Osten auf der Landebahn Nordwest und der Centerbahn von 22-24 Uhr, um die Auswirkungen der Lärmpausen zu erkennen. Zusätzlich zeigen wir die Starts nach Osten auf der Centerbahn von 22-24 Uhr. Diese Starts fallen zwar nicht unter das Lärmpausenmodell 4, doch wir führen sie auf, weil sie viel lauter als die Landungen sind. Wie gewohnt halten wir weitere Informationen z.B. über Kurzstreckenflüge, sowie eine Gegenüberstellung der Reisezeiten per Flug und Bahn in dieser Auswertung bereit.

Download PDF

Zum Monitoring