Adieu 2020…

Titelgrafik Bürgerforum
Fraport AG: Vorübergehende Außerbetriebnahme der Landebahn Nordwest ab 14. Dezember
2. Dezember 2020
Titelgrafik Flugbewegung Monitoring
Hier geht’s zum November-Monitoring
21. Dezember 2020

Weihnachtsbaum mit Justizia am Römerberg im Dezember 2020, Copyright: Stadt Frankfurt, Karina Mombauer

Auf ein Neues und hoffnungsvolleres Jahr 2021.

Von: Natascha Feuerbach.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir hoffen, dass Sie gesund sind und gut durch dieses doch sehr schwere Jahr 2020 gekommen sind. Wir blicken auf ein sehr ereignisreiches Jahr mit tiefen Einschnitten für die Gesellschaft und die Wirtschaft zurück. Nun sind wir in der Weihnachtszeit angekommen, die dieses Jahr ganz anders als gewohnt ist: Alle Bereiche unseres Lebens sind weiterhin eingeschränkt. Dies betrifft auch seit Monaten den Flugverkehr. Die Luftfahrt hat dadurch weltweit Einbußen in einem Maße erlitten, die man sich bis dato hätte nicht vorstellen können.

Ein Thema ist für uns durchgängig präsent: Corona. Und wir stellen uns die Frage: Was ist, wenn die Pandemie vorbei ist? Dies fragen sich ebenso die Menschen, die jahrelang sehr stark vom Fluglärm betroffen waren und aktuell mit weniger Fluglärm leben können. Eines ist für die Fluglärmbetroffenen klar, ein „Weiter so“, wie vor der Pandemie, darf es nicht geben. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Fluglärm, speziell nachts, krankmacht. Das belegen auch neueste Studien aus der Schweiz (https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Fluglaerm-in-der-Nacht-kann-zum-Herz-Kreislauf-Tod-fuehren.html). Vor allem im Hinblick auf den Klimawandel, muss der Flugverkehr schnellstmöglich verantwortungsvoll und nachhaltig gestaltet werden.

Auch 2020 haben wir als Stabsstelle für Fluglärmschutz die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger über die gesundheitlichen Folgen des Fluglärms aufgeklärt und uns für eine fortwährende Verbesserung der Fluglärmsituation eingesetzt. Der direkte und konstruktive regelmäßige Austausch mit den Frankfurter Bürgerinitiativen zum Thema Fluglärmschutz fand in diesem Jahr in Form von Telefon- und Videokonferenzen statt. Durch Impulse aus den Gesprächen haben wir u. a. Anregungen für unsere erste Online-Veranstaltung zum Frankfurter Fluglärmindex 2.0 (FFI 2.0) bekommen, die den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gab, einen Einblick in dieses komplexe Thema zu erhalten und offene Fragen zu beantworten. Zudem lag uns auch die Transparenz am Herzen, so konnten wir die Bevölkerung beispielsweise über Nachtflüge im Rahmen der Corona-Pandemie aufklären. Mit unserer neuen Rubrik „Interviews“ haben wir nun eine weitere Möglichkeit geschaffen, sich über gegenwärtige und auch wissenschaftliche Themen zu informieren. Aktuelle Landebahnschließungen und Vermessungsflüge begleiteten ebenfalls unsere tägliche Arbeit. Um auch hier den direkten Austausch der Anwohnerinnen und Anwohner mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) zu ermöglichen, planen wir für nächstes Jahr unsere zweite Online-Veranstaltung. Alle Neuigkeiten dazu werden wir wie gewohnt rechtzeitig auf unserer Homepage und über unseren Newsletter veröffentlichen.

2020 war ein Jahr, welches den Fokus auf die Gesundheit nochmal ganz besonders geprägt hat. Wir blicken mit Optimismus und Zuversicht auf das kommende Jahr und wünschen Ihnen eine ruhige und gesunde Weihnachtszeit. Vielen Dank für Ihr Engagement in der Corona-Pandemie und Ihr Durchhaltevermögen. Vielen Dank auch für Ihr Interesse an unserer Arbeit und Ihre Treue. Fluglärmschutz ist und bleibt ein wichtiges Thema für die Gesundheit der Frankfurter Bürgerinnen und Bürger. Auch im Jahr 2021 werden wir uns weiterhin für Sie und Ihre Belange einsetzen und stark machen. Von Herzen wünschen wir Ihnen alles Gute.

Es grüßt Sie herzlichst,

Ihre

Stabsstelle für Fluglärmschutz